Grüße vom Marmen Quartet
Marmen Quartet

Das Marmen Quartet, das 2013 am Royal College of Music in London gegründet wurde, hat sich schnell einen Ruf für den Mut, die Vitalität und den Elan seiner Auftritte erworben. 2019 markiert ein Jahr bedeutender Leistungen für das Quartett: Es gewann den Großen Preis beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bordeaux und beanspruchte den Ersten Preis beim Internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Banff, wo es zusätzlich mit dem Haydn-Preis und dem Preis der Kanadischen Kommission ausgezeichnet wurde. Zu den weiteren Auszeichnungen zählen der erste Preis beim Royal Overseas League Wettbewerb (2018) und Auszeichnungen beim Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb.
Das Marmen Quartet ist u.a. in der Wigmore Hall, in Milton Court (Barbican), im Palladium Malmö und im Muziekgebouw Eindhoven aufgetreten. Weitere Höhepunkte der letzten Zeit waren Auftritte in ganz Großbritannien im Rahmen von Music in the Round's 'Bridge Scheme' (2015-17) sowie regelmäßige Auftritte im Wiltshire Music Centre, wo das Marmen Quartett als Young Quartet in Association auftritt, und in ganz Schweden. Festivalengagements führten das Quartett zu den Sommer-Musikfestivals in Hitzacker, Lockenhaus, Edinburgh Fringe, North Norfolk und Lake District.
In der Saison 2019/20 stehen Debüts in der Berliner Philharmonie, der Amsterdam String Quartet Biennale und beim Graffenegg Festival sowie ausgedehnte Europatourneen mit Auftritten in Zürich, Paris, Würzburg und Nürnberg auf dem Programm. Das Quartett tritt regelmäßig in ganz Schweden auf, und 19/20 bringt seinen ersten Beethoven-Streichquartett-Zyklus mit Musik I Syd. Ein weiterer Höhepunkt der Saison ist die Aufführung des Konzerts für Streichquartett und Orchester von Martinů mit dem Helsingborg Symphony Orchestra. Darüber hinaus gibt das Quartett sein Japan-Debüt im Rahmen einer Tournee mit Auftritten in Osaka, Nagoya und Tokio.
Das Marmen Quartet ist derzeit Stipendiat des Streichquartetts der Guildhall School of Music und studiert in London bei Simon Rowland-Jones und John Myerscough (Doric Quartet). Das Quartett absolviert außerdem einen Master of Chamber Music bei Oliver Wille an der Hochschule für Musik in Hannover. Sie wurden von dem verstorbenen Peter Cropper als Mentor betreut und erhielten Unterstützung von der Musicians Company/Concordia Foundation, der Hattori Foundation, Help Musicians und der Royal Philharmonic Society (Albert-und-Eugenie-Frost-Preis).
Konzerte mit dem Marmen Quartet
Website des Ensembles